Zitronensäurezyklus - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: der
Wort: Zitronensäurezyklus
Typ: Substantiv
Silbentrennung: Zi•t•ro•nen•säu•re•zy•k•lus
Duden geprüft:     Zitronensäurezyklus Duden  
Kompositum:

Zitrone

- [WIKI] Die Zitrone oder Limone ist die etwa faustgroße Frucht des Zitronenbaums aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus). Es handelt sich um eine Gruppe von Sorten, die aus einer Kreuzung zwischen Bitterorange und Zitronatzitrone entstanden ist, wahrscheinlich im Norden Indiens. Um das Jahr 1000 sind erste sichere Nachweise sowohl in China als auch im Mittelmeerraum zu finden.

Säure

[1] Chemie: chemische Verbindung, die im Zuge einer Säure-Base-Reaktion Protonen abgeben kann   [2] saurer Geschmacksbestandteil  

Zyklus

[1] regelmäßige Wiederkehr   [2] eine Reihe von zusammenhängenden (besonders künstlerischen) Werken   [3] Kreislauf   [4] Graphentheorie: Folge von Kanten (= Weg), bei dem Anfangs- und Endknoten zusammenfallen   [5] Medizin: monatliche Blutung der Frau  
PowerIndex: 3
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -zitronensäurezyklus: 1
Wörter mit Endung -zitronensäurezyklus aber mit einem anderen Artikel der : 0
Kategorien: Medizin
96% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Zitronensäurezyklus Wiki

de
Zitronensäurezyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient. Das beim Abbau von Fetten, Zuckern, Alkohol und Aminosäuren als Zwischenprodukt entstehende Acetyl-CoA wird darin zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut. Dabei werden sowohl für den Aufbau organischer Körperbestandteile des Lebewesens (Anabolismus) nutzbare Zwischenprodukte gebildet wie auch direkt und indirekt Energie in biochemisch verfügbarer Form (als Adenosintriphosphat ATP) zur Verfügung gestellt. Mehr lesen