[1] bis Anfang der 1990er Jahre ein Antiklopfmittel [2] Chemische Verbindung: Tetraethylblei ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C₈H₂₀Pb, bei der vier Ethylgruppen tetraedisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.
Tetraethylblei (TEL, von englisch tetraethyl lead) zählt zu den organischen Bleiverbindungen, einer Unterklasse der Organometallverbindungen und hat die Konstitutionsformel Pb(C2H5)4.
Große Bedeutung erlangte es als Antiklopfmittel für Ottokraftstoffe. Aufgrund seiner Giftigkeit wird es hierfür seit Anfang der 1990er Jahre nur noch in Ausnahmefällen verwendet. Stattdessen wird MTBE (Methyl-tert-butylether), ETBE (Ethyl-tert-butylether) oder tert-Amylmethylether (TAME) verwendet. Neben der Erhöhung der Klopffestigkeit wird von einer Schutzwirkung für die Auslassventile ausgegangen, weshalb in älteren Motoren bleifreies Benzin mit Bleiersatz verwandt wird.
|
|
Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
---|---|---|---|---|---|
1 | Tetraethylblei | tetraethyl lead | en | ||
1 | Tetraethylblei | tétraéthylplomb | fr | m | |
1 | Tetraethylblei | piombo tetraetile | it | m | |
1 | Tetraethylblei | tetraetilplom | ca | m | |
1 | Tetraethylblei | tetraetilo de plomo | es | m |