Wörter mit Endung -stundenbuch aber mit einem anderen Artikel das : 0
89% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Stundenbuch Wiki
da Tidebog
cs Kniha hodinek
ca Llibre d'hores
arz اجبيه
ar أجبية
af Getyboek
de Stundenbuch
zh 時禱書
ru Часослов
ro Cartea Orelor
pt Livro de horas
pl Godzinki
it Libro d'ore
fr Livre d'heures
es Libro de horas
en Book of hours
bg Часослов
uk Часослов
th หนังสือกำหนดเทศกาล
sv Tidebok
sk Časoslov
nb Tidebok
nn Tidebok
nl Getijdenboek
mk Часослов
la Liber horarum
ka ჟამნი
jv Pralayanging Wayah
ja 時祷書
id Buku ibadat harian
hu Hóráskönyv
he ספר השעות
gl Libro de horas
fi Tuntien kirjat
eu Orduen liburu
et Tundideraamat
eo Horlibro
eml Léber dal j Ōri
el Βιβλίο των Ωρών
da Tidebog
cs Kniha hodinek
ca Llibre d'hores
arz اجبيه
ar أجبية
af Getyboek
de Stundenbuch
zh 時禱書
ru Часослов
ro Cartea Orelor
pt Livro de horas
pl Godzinki
it Libro d'ore
fr Livre d'heures
es Libro de horas
en Book of hours
bg Часослов
uk Часослов
th หนังสือกำหนดเทศกาล
sv Tidebok
sk Časoslov
nb Tidebok
nn Tidebok
nl Getijdenboek
mk Часослов
la Liber horarum
ka ჟამნი
jv Pralayanging Wayah
ja 時祷書
id Buku ibadat harian
hu Hóráskönyv
he ספר השעות
gl Libro de horas
fi Tuntien kirjat
eu Orduen liburu
et Tundideraamat
eo Horlibro
eml Léber dal j Ōri
el Βιβλίο των Ωρών
da Tidebog
cs Kniha hodinek
ca Llibre d'hores
arz اجبيه
ar أجبية
af Getyboek
Author: Limbourg brothers
Lizenz: Public domain Bild:Wikimedia Wortbeschreibung : Wikipedia
Das Stundenbuch, auch Horarium, französisch Livre d’heures [livr ˈdœr], war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche sehr ähnliches Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet. Stundenbücher waren zunächst für Laien bestimmt, später auch für Kleriker. Sie kamen im 13. Jahrhundert auf und verdrängten den Psalter aus seiner beherrschenden Rolle als Gebetbuch. Im Spätmittelalter waren sie in Kreisen des reichen, lesekundigen Adels und Stadtadels das private Andachtsbuch par excellence. Der Buchtyp erlebte seine verbreitungsmäßige und künstlerische Blütezeit im späten 14. und im 15. Jahrhundert in Frankreich und Flandern – davon zeugt die noch heute bekannte Bezeichnung Livre d’heures. Später kamen sie über die Niederlande auch in das deutschsprachige Gebiet. Mehr lesen