- [WIKI] Wort ist eine selbständige sprachliche Einheit. In der natürlichen Sprache besitzt es – im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe – eine eigenständige Bedeutung.
Eine allgemein akzeptierte Definition existiert nicht und gilt auch als „schwierig“, da der Begriff „Wort“ lexikalisch mehrdeutig bzw. (konkreter) vage ist und sowohl vom Untersuchungsgesichtspunkt und von der jeweils interessierenden sprachlichen Ebene abhängt als auch von den diesbezüglichen Theorien. Ob „Wort“ ...
- [WIKI] Ein Verzeichnis oder Register, auch Katalog, Ordner oder Auflistung genannt, ist eine listenförmig darstellbare Anordnung von Informationen nach bestimmten Merkmalen.
PowerIndex: 3
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -wörterverzeichnis: 1
Wörter mit Endung -wörterverzeichnis aber mit einem anderen Artikel das : 0
86% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Es sei denn, der jetzt dazu beauftragte Rat für Rechtschreibung achtet darauf, dass sich Veränderungen im Sprachgebrauch relativ schnell in den allgemeinen Regeln bzw. im Wörterverzeichnis widerspiegeln.
Die nächste Aufgabe bestand darin, alle zusammengesetzten Wörter und Wortgruppen, die im Wörterverzeichnis auftauchen, zu überprüfen.
Wollen Sie lieber klein- und zusammenschreiben, konsultieren Sie im Zweifel besser ein Wörterverzeichnis.
Nicht enthalten in dem Buch ist ein Deutsch – Lateinisches Wörterverzeichnis.
Auf jeder Seite stehen umfangreiche Vokabelhilfen, im Anhang gibt es ein Wörterverzeichnis.
Wer unbekannte Wörter nachschlagen möchte, findet im Anhang ein alphabetisches Wörterverzeichnis.
Alles in allem aber haben die 1901 in Berlin beschlossenen und 1902 vom damaligen Bundesrat verabschiedeten "Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis" den Kern der Wörterbücher bis heute gebildet.
Als Ergebnis von vier Jahren intensiver Tätigkeit schlägt der Rat die Streichung von 18 ungebräuchlichen Eindeutschungen aus dem offiziellen Wörterverzeichnis vor.
Damit auch Nicht-Appenzeller die Geschichten bis aufs letzte Wort genau verstehen, ist der Eingang jeder Geschichte in Schriftsprache gehalten und am Schluss des Histörchens findet sich ein Wörterverzeichnis mit schriftdeutscher Übersetzung.
Das zweite Projekt ist das elektronische Plattdeutsch-Wörterbuch: Es soll im Internet ein Wörterverzeichnis für das ostfriesische "Proter"-Platt angelegt werden.
So darf man auch keinesfalls "Ortografie" schreiben, obwohl "th" eigentlich schon im Jahre 1902 in den "Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis" begraben wurde.